DIe Frösche haben sich diese Woche an den Hundertwasser-Häusern probiert. Dabei wurden verschiedenste Farben und Materialien genutzt; sogar mit Lego wurde gebaut statt gemalt. Herausgekommen sind beeindruckende Ergebnisse.
Administrator
Frühlingsvögel aus der 4a
Die Klasse 4a hat künstlerisch dargestellt, was wir uns alle wünschen.

Aus den Klassen
An der GGS Nesselrodestraße gibt es insgesamt 12 Klassen, 3 Klassen pro Jahrgang. Auf dieser Seite finden Sie Berichte aus den einzelnen Klassen. Außerdem können Sie im Menü Interessantes aus jeder einzelnen Klasse entdecken.
- Eis essen und WasserschlachtWir haben das schöne Wetter genutzt und auf dem Schulhof eine große Wasserschlacht gemacht. Wir haben rumgetobt und zum Schluss haben wir ein Eis gegessen. Jeder durfte aussuchen, welches Eis er möchte. von Lani und Noah
- Ausflug ins JUMP HouseWir haben einen Ausflug ins JUMP House gemacht. Dort gibt es sehr viele Trampoline. Es gab auch einen Ninja Parkour. Es hat allen viel Spaß gemacht!! von Elif
- Sportliche NilpferdeAm 08.05.2024 haben die Nilpferde zum ersten Mal am Sportfest teilgenommen. Neben den Pflichtdisziplinen Sprint, Wurf und Sprung, wurden auch jede Menge Spiele angeboten. Darunter Wikingerschach, Dosenwerfen und Balancieren. Die herausragenden Leistungen wurden mit Urkunden belohnt.
- Die Nilpferde werden kreativIn Anlehnung an den Künstler „Paul Klee“ haben die Schüler:innen der Nilpferdklasse im Kunstunterricht Kunstwerke zum Thema ,,Burg und Sonne“ gestaltet. Fächerübergreifend haben Wasserfarben aus dem Kunstunterricht und die geometrischen Formen aus dem Mathematikunterricht eine besondere Rolle gespielt. Daraus sind wunderbare Werke entstanden!
- Die Giraffen bauen InsektenhotelsAm Tag der Nachhaltigkeit hat die Giraffenklasse mit Begeisterung aus leeren Konservendosen Bienen und Marienkäfer gestaltet. Die Kunstwerke wurden anschließend mit Bambus, Schilf, Stroh und Holzwolle gefüllt. Die Insektenhotels wurden in den Schulgarten gehängt und mit nach Hause genommen, sodass sie nun den Insekten einen wichtigen Unterschlupf bieten. Die Kinder lernten dabei, dass sie selbst … Weiterlesen …
- Die Nilpferde bauen Gemüse an,,Der Tag der Nachhaltigkeit“ stand für die Nilpferdklasse 1b im Zeichen des Gemüses. Wir haben alle Vorkehrungen getroffen, um Radieschen, Mini-Möhren und Salat vorzuziehen, um sie dann zu einem späteren Zeitpunkt in ein Hochbeet in unserem Schulgarten umzupflanzen. Die Anzuchttöpfchen haben wir mit Anzuchterde befüllt und im Anschluss daran die Samen darin verteilt. Wir freuen … Weiterlesen …
- Ramadan 2024 im UnterrichtDie Frösche haben das Thema Ramadan 2024 künstlerisch bearbeitet. Herausgekommen sind wunderschöne Karten.
- Hundertwasser bei den FröschenDIe Frösche haben sich diese Woche an den Hundertwasser-Häusern probiert. Dabei wurden verschiedenste Farben und Materialien genutzt; sogar mit Lego wurde gebaut statt gemalt. Herausgekommen sind beeindruckende Ergebnisse.
- Frühlingsvögel aus der 4aDie Klasse 4a hat künstlerisch dargestellt, was wir uns alle wünschen.
Die Gesellschaftsspiele-AG startet

Nach Karneval ist es nun endlich soweit: die Gesellschaftsspiele-AG startet wieder. Zum Start wurde ein neugewonnener Favorit ausgepackt und denen neuen Kinder in der AG vorgestellt: Schnitzeljagd! Dieses neue Spiel entwickelte sich schnell zum absoluten Lieblingsspiel der AG. Auch bei den neuen Kindern sorgte Schnitzeljagd sofort für eine Menge Spaß und Lacher.
Man darf gespannt sein, ob die nächsten neuen Spiele Schnitzeljagd den Rang ablaufen können.

Klang Drang

Zusätzlich zu unserem JeKits-Projekt findet bei uns ein Projekt vom Künstler und Musiker Peter Wolf statt.
Hier machen Kinder erste Erfahrungen mit verschiedensten Orff-Instrumenten und gehen auf Klang-Entdeckungen. Die vierten Schuljahre und die OGS Kinder können am Projekt teilnehmen.
Die Erlebnisse und die Kompetenzen, die die Kinder dabei erwerben, bereichern nicht nur den Musikunterricht unserer Schule, sondern sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Musikverständnis.
Bubbleberg Kunstprojekt
Ein Projekt von Silke Schatz, Künstlerin in Köln

Im März 2021 begannen die Schülerinnen und Schüler der GGS Nesselrodestraße am Projekt Bubbleberg mit der Künstlerin Silke Schatz zu arbeiten. Die Kinder lernen beim Arbeiten viele verschiedenen künstlerischen Techniken kennen, über die Malerei, die Keramik und Drucktechniken, dazu gehört auch die Cyanotypie bis zu handwerklichen Tätigkeiten, wie dem Bau von Holzkisten. Langsam tasten sich die Kinder und die Künstlerin an das große Ganze heran, das prozesshaft entstehen soll, um den Kindern zu folgen. Um den Kindern die Zeit zu geben, sich einzufinden in die Welt der Künste.
Aus ehemaligen Lüftungselementen soll der Bubbleberg entstehen (Entwurf: Silke Schatz).
In ihn eingelassen werden die Geschichtenkisten der Schülerinnen und Schüler.
Innerhalb der Kisten erzählen sie ihre Geschichten, öffnen sich ihre Universen und gemeinsam ergibt es ein großes Ganzes.
Diese Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Coronahilfe 2020
LUBO aus dem All
Zusätzlich zu unserem Projekt GEWALTFREI LERNEN starteten wir ab dem Schuljahr 2022 wir das Projekt LUBO AUS DEM ALL.
Jedes Schuljahr startet in zweiten Klassen unserer Schule das Präventionsprogramm „Lubo aus dem All“. Durchgeführt wird es von der Schulsozialarbeiterin und den jeweiligen Klassenlehrerinnen, welche die Inhalte des Trainings auch in den Unterrichtsalltag einfließen lassen. Dieses Sozialtraining wurde von der Universität zu Köln (Heilpädagogische Akademie für Erziehungshilfe und Lernförderung) zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz entwickelt. Das Programm wurde wissenschaftlich als besonders wirksam evaluiert.
Die Kinder durchlaufen in der Schuleingangsphase mindestens 30 Trainingseinheiten, welche in drei Bausteine unterteilt sind. Begleitet wird der Unterricht von der Handpuppe „Lubo aus dem All“. Lubo ist daran interessiert von den Kindern etwas über Gefühle und Verhaltensweisen des sozialen Miteinanders von den Menschenkindern auf der Erde zu lernen.
Erster Baustein: Grundlagentraining
Im Grundlagentraining werden grundlegende Inhalte und Basiskompetenzen rund um das Thema Gefühle erarbeitet. Im ersten Schritt geht es dabei um das erkennen und interpretieren von eigenen Gefühlen und den Gefühlen der anderen. Erarbeitet werden die Gefühle: Wut, Trauer, Freude, Angst, Entspannung und Stolz. Ziel ist es, dass die Kinder am Ende der Einheit in der Lage sind die Gefühle erkennen und benennen zu können. Das gebastelte Stimmungsherz hilft auch danach den Emotionen Ausdruck zu verleihen und innerhalb der Klasse eine Kultur der Fürsorge zu entwickeln („Was ist los?“, „Wie können wir dir helfen?“).
Zweiter Baustein: Emotionsregulierung
Im zweiten Baustein erlernen die Kinder gezielte Strategien wie sie ihre Emotionen regulieren können und erarbeiten sich gemeinsam Handlungsalternativen. Als zentrales Symbol wird die „Stopp-Ampel“ eingeführt. Sie erinnert die Kinder in schwierigen Situationen daran, zu stoppen, zu überlegen und erst dann zu handeln. Der Erwerb von Emotionsregulationsstrategien hilft dabei in emotional aufwühlenden Situationen nicht affektiv, sondern überlegt zu handeln.
Dritter Baustein: Transfer- und Problemlösetraining
Der dritte Baustein nimmt die meiste Zeit in Anspruch, da in diesen Einheiten die erlernten Strategien eingeübt werden. Von zentraler Bedeutung ist die „Problemlöseformel“, welche Lubo gleich zu Beginn des letzten Bausteins einführt. Dieses 5-Schritte-Modell soll den Kindern dabei unterstützen mit schwierigen sozialen Situationen umzugehen.
Quellen und weitere Informationen
- Hillenbrand, Hennemann, Hens, Hövel (2015): „Lubo aus dem All“- 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel (3.Auflage)
Streithelfer*innen
Das Projekt Streithelfer*innen ist ein wichtiger Bestandteil des Sozialen Lernens in der GGS Nesselrodestraße. Die teilnehmenden Kinder lernen in der Streithelferausbildung den lösungsorientierten Umgang mit Streit und Konflikten.
Auf diese Weise soll in unserer Schule und OGS eine Streitkultur etabliert werden, die einen positiven Einfluss auf unser Schulklima hat. Die Kinder werden von der Schulsozialarbeiterin und der OGS-Leiterin ausgebildet und in ihrem Job als Streithelfer*innen betreut.
Die Ausbildung der Streithelfer*innen erfolgt nach dem Mediationsmodell (BMM).
Im Rahmen des BMM wurde für die Primarstufe ein Streitschlichtungskonzept entwickelt, das für die Kinder gut zu erlernen ist und das sie selbstständig anwenden können. Ziel ist es, den streitenden Kindern dabei zu helfen ihren Konflikt zu lösen.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulung werden die Streitschlichter*innen in Teams einmal wöchentlich in beiden Pausen eingesetzt. Durch ihre gelben Westen sie für alle Schüler*innen gut zu erkennen. Um die Streitkultur in unserer Schule weiter zu verankern, ziehen die Streithelfer*innen am Ende ihrer Ausbildung durch alle Klassen und spielen exemplarisch eine Streitschlichtung vor.
Die 5 Schritte der Streitschlichtung werden zudem als Bilder in den Klassen- und Gruppenräumen aufgehängt, damit der Ablauf der Streitschlichtung jederzeit jedem präsent ist.
JeKitS
Wir nehmen am Projekt JeKits in Kooperation mit der JazzHausSchule teil.
JeKitS bedeutet Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen.
Die zentralen Ziele des Projekts sind gemeinsames Musizieren, kulturelle Teilhabegerechtigkeit und systematisch gepflegte Kooperation mit unserem außerschulischen Partner JazzHausSchule.
An unserer Schule haben die Kinder des ersten Schuljahres im Rahmen des Projekt eine zusätzliche Musikstunde mit professioneller Musiklehrkraft mit dem Schwerpunkt Singen. Die Teilnahme ist für alle Kinder kostenlos.
Für die weiteren Schuljahre bietet die JazzHausSchule ein Nachmittagsangebot an. Für die Teilnahme müssen die Eltern nur einen geringen Beitrag bezahlen.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des Projekts.
Unsere Kooperation mit der JazzHausSchule haben wir im Laufe der Zeit ausgeweitet. Bei Badarf kann in den Räumlichkeiten der Schule Instrumentalunterricht für Ihr Kind statt finden. Damit hat Ihr Kind einen kurzen Weg und die Möglichkeit des Musikunterrichts direkt im Anschluss an die OGS-Zeit oder während der OGS-Zeit. Die Dozenten der Jazzhausschule bieten eine grundlegende, langfristig angelegte Instrumental- und Gesangsausbildung. Dabei stellen sie sich auf die Interessen und Wünsche ihrer Kinder ein und fördern sie entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen. Grundsätzlich ist der Unterricht für alle Instrumente möglich.
Dieses Angebot gilt nur für die Schüler*innen der GGS Nesselrodestraße. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der JazzHausSchule auf
Im Rahmen der Kooperation finden im schuleigenen Bandraum Youngsterbands statt. Hier singen und spielen Bandmitglieder „groovende“ Songs. Dabei werden nach und nach die „klassischen Bandinstrumente“ – Schlagzeug, Keyboard / Klavier, Gitarre, Bass – eingeführt und jedes Kind hat Gelegenheit, auf jedem der genannten Instrumente elementare Spieltechniken zu erlernen. Dies geschieht zunächst noch mehr oder weniger spielerisch in Verbindung mit Bewegung und darstellendem Spiel. Die Kinder erarbeiten sich ein Repertoire an Liedern, Evergreens aus Rock, Pop und Jazz. Dabei sind Kreativität und Phantasie gefragt: Die Kinder improvisieren Musik und entwickeln eigene Stücke.
TuWas!
Uns als Kollegium ist es sehr wichtig, die Kinder unserer Schule vielseitig zu fördern und zu fordern. Mit dem TuWas-Projekt der Handeskammer KölnBonn und unserem außerschulischem Partner AVG haben wir die naturwissenschaftlichen Experiementierkisten zusätzlich zu unserer Sachunterrichtsausttatung in die Klassen geholt. Es stehen jedes Jahr zwei neue Kisten zur Auswahl.
Die Themen sind für unterschiedliche Klassenstufen konzipiert. Jede Einheit beinhaltet das gesamte Experimentiermaterial für 30 Kinder sowie Lehrerhandbücher für die Vorbereitung jeder Unterrichtsstunde mit einem roten Faden, der durch die 16 aufeinander aufbauenden Lektionen führt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Adventssingen

Die Zeit vor den Weihnachtsferien ist voller Vorfreude auf die geschmückten und beleuchteten Straßen der Stadt, auf die Geschenke und die süßen Leckereien Zuhause und in der Schule.
Es wird gebastelt, gebacken und liebevoll verpackt. Auch in der Schule schmücken die Kinder ihre Klassenräume und basteln schöne Kleinigkeiten für die Familie.
Zum Adventssingen treffen wir uns jeden Montag in der Turnhalle. Jede Stufe bereitet Lieder oder Aktionen vor, die dann vor der Schulgemeinschaft präsentiert werden.
Die Stimmung ist immer großartig und danach macht das Lernen noch viel mehr Spaß!
Schulobst

Gesunde Ernährung will früh gelernt sein!
Wir möchten unsere Schulkinder dabei unterstützen und nehmen seit dem Schuljahr 2021/22 an dem EU Schulobstprogramm teil.
Alle Klassen bekommen zweimal die Woche frisches Obst und Gemüse.
Unsere großartigen ehrenamtlichen Helfer aus der Elternschaft helfen beim Portionieren.
So kommt das Obst und Gemüse hygienisch und verzehrfertig in die Klassen.
Die Kinder freuen sich über die leckere Abwechslung am Vormittag.
Unsere AGs
An unserer Schule gibt es mehrere AGs. Jedes Schuljahr kann es unterschiedliche Angebote geben. Aktuell gibt es folgende AGs an unserer Schule.
Fußball-AG
Wir legen großen Wert auf die Bewegung im Unterricht und die Gesundheitserziehung! Deswegen darf die Sportart Nr. 1 in Deutschland auch bei uns an der Schule nicht fehlen.
Wir haben unsere Fußball AG für Mädchen und für Jungen fest auf dem Plan der Nachmittagsaktivitäten.
Die Mannschaften nehmen regelmäßig an den Stadtmeisterschaften teil und kommen sehr oft mit Pokalen und guten Platzierungen nach Hause!
Gesellschaftsspiele-AG
In der Gesellschaftsspiele-AG kommen die Kinder zusammen und lernen neue Gesellschaftsspiele kennen, die vielleicht nicht üblicherweise auf der Tagesordnung stehen. Somit erweitern die Kinder ihren Horizont und lernen, sich auch auf neue Spiele einzulassen. Dazu werden gemeinsam die neuen Spielregeln durchgelesen und gemeinsam versucht, das neue Spiel zu verstehen.
Neben dem Spaß am Spiel und einer schönen, entspannten Zeit am Nachmittag, lernen die Kinder auch, zu verlieren und Spielen eine Chance zu geben, die vielleicht anfangs schwierig und/oder nicht so spaßig scheinen.
- Lang lebe der WürfelkönigNach Schnitzeljagd und Mantis folgte letzte Woche der dritte und letzte Streich in der Spiele-AG: Würfelkönig. Hier ist Glück und taktisches Denken gefragt. 6 Würfel, 3 Durchgänge, etliche Möglichkeiten, aber nicht alles wird gebraucht. Eine moderne Version von Kniffel sozusagen. Hier müssen die Kinder deutlich mehr taktieren und länger überlegen. Kleine Gemeinheiten wie das Verschenken … Weiterlesen …
- Mantis – mit Witz ärgernNachdem man nun etliche Stunden mit Schnitzeljagd verbracht hat, wurde es Zeit, sich einem neuen Spiel zu widmen. Konnte man sich bei Schnitzeljagd schon etwas ärgern, aber eher ohne Absicht, musste eine Steigerung her: ärgern und zwar mit Absicht! Das passende Spiel dafür ist: Mantis. Bei Mantis muss man sammeln, klauen und punkten. Und dabei … Weiterlesen …
- Die Gesellschaftsspiele-AG startetNach Karneval ist es nun endlich soweit: die Gesellschaftsspiele-AG startet wieder. Zum Start wurde ein neugewonnener Favorit ausgepackt und denen neuen Kinder in der AG vorgestellt: Schnitzeljagd! Dieses neue Spiel entwickelte sich schnell zum absoluten Lieblingsspiel der AG. Auch bei den neuen Kindern sorgte Schnitzeljagd sofort für eine Menge Spaß und Lacher. Man darf gespannt … Weiterlesen …
Programmier-AG
- Dash-AGDie Kinder der Dash-AG treffen sich immer dienstags zum Programmieren. Mit Hilfe von iPads werden den Dash-Computern Befehle gegeben. Die Kinder benutzen die App Blocky. Auf diese Weise entstehen richtige Programme, wodurch die Dash-Computer kleine Aufgaben erfüllen, durch eine Labyrinth fahren oder wie eine Ampel leuchten können. Nach den Osterferien hat Dash Ostereier transportiert.
Stadtmeisterschaft Fußball 2023
In diesem Schuljahr war unsere Schule mit zwei Teams bei den Stadtmeisterschaften Fußball vertreten. Die Kinder der jungeren Mannschaft trafen dort auf Dejan Ljubicic vom 1 FC Köln und haben sich mit ihm unterhalten.
Sie spielten beim Funinjo Turnier mit. „Es hat viel Spaß gemacht!“, berichteten die Kinder.
Die Mannschaft der 3. und 4. Schuljahre traf sich mit dem Kingsley Schindler vom 1. FC Köln.
Hallo liebe Kinder der GGs Nesselrodestraße,
ich war auf dem Fußballturnier beim 1. FC Köln mit meiner Schule. Es war eine schöne Erfahrung und gleichzeitig keine schöne Erfahrung. Denn wir haben es leider nicht in die Endrunde geschafft.
Kuzey Ödemis, Klasse 4
Wegen der Tordifferenz mit drei Toren Unterschied sind wir auf dem 3. Platz gelandet.
Fußball Stadtmeisterschaften
Unsere Schule nimmt jedes Jahr an den Stadtmeisterschaften im Fußball teil. Hier lesen Sie die spannenden Berichte.
- Neue Schultrikots für unsere FußballmannschaftenUnsere Fußballmannschaften wurde mit neuen Trikots ausgestattet. Unser Förderverein hat großzügig in Kooperation mit der Rheinernergie diese Aufgabe übernommen. Die Kinder sind begeistert, dass unser neues Logo mit dem veränderten … Weiterlesen …
- Endrunde beim 1. FC KölnDie Endrunde der besten Mannschaften der Stadt Köln zu erreichen war füruns etwas ganz besonders. Wir waren vorher total aufgeregt. Unsere Gegner waren superstark. Nachdem wir 1 Spiel verloren hatten … Weiterlesen …
- Fußballturnier der GGS NesselrodestraßeWir haben für unsere Schule ein Fußballturnier veranstaltet. Sechs verschiedeneSchulen haben teilgenommen. Zuerst haben wir den Kindern die Sportanlagegezeigt und den Spielplan erklärt. Wir waren Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter.Alle Ergebnisse haben … Weiterlesen …
- Stadtmeisterschaften Fußball der Mädchen 2024Ein cooler Tag Wir waren mit unserer Mädchenmannschaft bei den Fußball- Stadtmeisterschaften beim 1. FC Köln. Unser Team war richtig gut. Wir haben zusammengehalten und uns gegenseitig angefeuert. Mädchen aus … Weiterlesen …
- Stadtmeisterschaften Fußball der Jungen 2024Wir waren bei den Fußballstadtmeisterschaften beim 1. FC Köln. Vorher waren wir sehr aufgeregt. Herr Heusinger hat noch ein Mannschaftsfoto gemacht. Es waren viele Mannschaften da. Wir waren ein super Team … Weiterlesen …