Die Nesselrodestraße in neuem Outfit

Herzlich Willkommen auf der neuen Homepage der Grundschule Nesselrodestraße. In nächster Zeit werden auf dieser Seite viele und teils massive Erneuerungen stattfinden. Wir hoffen, dass dies schnellstmöglich und reibungslos geschieht.

Karneval

Bei uns an der Schule wird Karneval – natürlich! – gebührend gefeiert. Jedes Jahr nehmen wir am Riehler Zug teil. Hier finden Sie die Berichte aus den jeweiligen Jahren.


  • Karneval 2025
    Besuch des Niehler Kinderdreigestirns An Weiberfastnacht trafen sich alle Kinder der Schule bunt verkleidet in der Turnhalle. Dort wurde das Niehler Kinderdreigestirn begeistert empfangen. Bauer Luis hatte ein tolles Heimspiel und wurde … Weiterlesen …
  • Karneval 2023
    Endlich durften die Jecken der GGS Nesselrodestraße so richtig Karneval feiern. Die Zugplanung begann am Anfang mit sehr viel Vorsicht und Unsicherheit. Aber es gab so viele interessierte Eltern, die sich tatkräftig … Weiterlesen …

Haftungsausschluss

Liebe Eltern,
hiermit möchten wir Ihnen gegenüber unserer Informationspflicht nach Art.13 DS-GVO zur
Verarbeitung von personenbezogenen Daten nachkommen. Daten verarbeiten wir in Form von Akten und digital. Im Folgenden informieren wir Sie über den Zweck und die rechtliche Grundlage, auf
welcher wir Ihre personenbezogenen Daten und die Ihres Kindes erheben und verarbeiten, an wen
wir diese Daten weitergeben, wie lange wir Ihre Daten speichern und welche Rechte Sie in Bezug auf
Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten haben. Entsprechend Art. 14 DS-GVO
informieren wir Sie auch über personenbezogenen Daten, welche wir von anderen Stellen erhalten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung an der Schule verantwortlich?
    Die Verantwortung für sämtliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten und die
    Einhaltung der Vorgaben zum Datenschutz an unserer Schule liegt bei unserer Schulleitung.
    Sie wird bei ihrer Aufgabe durch den stellvertretenden Verantwortlichen und schulischen
    Datenschutzbeauftragten unterstützt.

    Datenverarbeitende Stelle
    GGS Nesselrodestraße
    Nesselrodestraße 15, 50735 Köln
    0221/222 522 30
    111715@schule.nrw.de

    Datenschutzbeauftragter
    Gerd Peitzmeier und Hartmut Waller
    Schulamt für die Stadt Köln
    Willy-Brandt-Platz 3, 50679 Köln
    Tel.: 0221 / 96953195
    E-Mail: datenschutz-schulen@stadt-koeln.de

    Verantwortlicher
    Herr Birger Heusinger
    0221/222 522 30
    111715@schule.nrw.de

    stellvertretend Verantwortliche
    Frau Babette Rodenbach
    0221/222 522 30
    111715@schule.nrw.de

  2. Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten und von der meines Kindes?
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Schülern und Eltern bzw. verpflichteten
    Personen erfolgt in der Schule überwiegend auf der Grundlage des Schulgesetzes von Nordrhein
    Westfalen.
    Alle personenbezogene Daten, die nicht unter diese Regelungen fallen, erheben und verarbeiten wir
    nur mit Ihrer informierten und freiwilligen schriftlichen Einwilligung. Dazu gehören beispielsweise
    Notfallinformationen, Ihre Telefonnummer am Arbeitsplatz, Ihre private wie berufliche E-Mail Adresse,
    die Nutzung von Lernplattformen mit personalisierter Anmeldung, Aufnahmen von Fotos, Videos und
    Audio und Veröffentlichungen auf der Schulhomepage und in der Presse.
  3. Zu welchen Zwecken werden meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes verarbeitet?
    Die Verarbeitung erfolgt zu einer Vielzahl von Zwecken, die mit der Organisation des Schulalltags,
    dem Unterricht, der Kommunikation mit Eltern und anderen Stellen zu tun haben. An unserer Schule
    geht es dabei um die folgenden Verarbeitungszwecke. Es geht um die
  • Verwaltung von Schülerdaten und Noten sowie die Zeugniserstellung,
  • Unterrichtsplanung, -durchführung und Dokumentation,
  • Evaluation, Qualitätsentwicklung und Schulstatistik,
  • Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten, Dokumentation von Erziehungs- und
  • Ordnungsmaßnahmen
  • Diagnostik/ Erstellung von Förderempfehlungen/ individuellen Förderplänen,
  • Erstellung von Fördergutachten (AO-SF Verfahren),
  • Schulpflichtüberwachung,
  • Öffentlichkeitsarbeit,
  • Organisation des Schülerspezialverkehrs
  • Sprachstandsfeststellung
  1. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes gespeichert?
    Wie lange die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gespeichert werden, gibt das
    Schulgesetz NRW vor. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Dauer der Aufbewahrung.
NrDatenartenAufbeahrungszeit / Löschfrist
1Schülerstammblätter20 Jahre
2Zeugnislisten, Zeugnisdurchschriften, (soweit es sich nicht um Abgangs- und Abschlusszeugnisse handelt), Unterlagen über die Klassenführung (Klassenbuch, Kursbuch), Akten über Schülerprüfungen10 Jahre
3alle übrigen Daten5 Jahre
4von Lehrkräften mit Genehmigung der Schulleitung auf privaten Computern verarbeitete personenbezogene Daten 1 Jahr (nach Abgabe des Schülers, ab Ende des
Kalenderjahres)
5Veröffentlichungen auf der SchulhomepageSoweit nicht durch eine
Einwilligung anders
geregelt, nach Ende der
Schulzeit.
6Führen einer Schulchronik:
1. Name, Geburtsname, Vorname, Geschlecht,
2. Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland,
3. Anschrift,
4. Daten über die Dauer des Besuchs der Schule.
unbegrenzte Speicherung
Die Aufbewahrungsfristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Akten oder Dateien
abgeschlossen worden sind, jedoch nicht vor Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Schulpflicht
endet, sofern nichts anderes bestimmt ist.

  1. An wen übermittelt die Schule meine personenbezogenen Daten und die meines Kindes?
    Wir übermitteln personenbezogenen Daten regelmäßig oder bei Bedarf an Stellen außerhalb
    der Schule. Dazu gehört das Schulministerium (IT.NRW) für statistische Auswertung und
    Planung. Im Rahmen der Schulgesundheitspflege ist es die untere Gesundheitsbehörde,
    die aufnehmende Schule bei Schulwechsel, Erziehungsberechtigte und SchülerInnen
    bei Mitteilungen und Zeugnissen, und außerdem noch Jugendamt, Landesjugendamt,
    Schulaufsicht, Schulträger, soweit dieses zur Erfüllung der Aufgaben der Schule
    erforderlich ist. Innerhalb der Schule sind die Lehrkräfte Empfänger. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird ein Teil der Daten vom örtlichen Archiv übernommen. Zur Öffentlichkeitsarbeit übermitteln wir gelegentlich personenbezogene Daten an die lokale Presse. Von Kindern übermitteln wir bei Teilnahme personenbezogene Daten an den Träger des Offenen Ganztags.
  1. Welche Pflichten habe ich als Betroffener gegenüber der Schule?
    Als Erziehungsberechtigter sind Sie verpflichtet, uns bestimmte erforderliche personenbezogene Daten mitzuteilen. In unserem Erhebungsbogen, welche Sie bei Anmeldung Ihres Kindes an der Schule ausfüllen, sind diese Daten als verpflichtende Angaben kenntlich gemacht. Erteilen Sie
    vorsätzlich oder fahrlässig keine, unrichtige oder unvollständige Auskunft, begehen Sie eine
    Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.
  2. Welche personenbezogenen Daten erhält die Schule von anderen Stellen?
    Vom Gesundheitsamt erhalten wir das Ergebnis des schulärztlichen Gutachtens und falls
    nicht an unserer Schule durchgeführt, von einer anderen Grundschule das Ergebnis der
    Sprachfeststellung. Bei einem Schulwechsel erhalten wir von der abgebenden Schule in
    Kopie personenbezogene Daten, die für die weitere Schulausbildung von Bedeutung sind.
    Das sind Individualdaten und gegebenenfalls Daten über sonderpädagogischen
    Förderbedarf, gesundheitliche Beeinträchtigungen und/oder körperliche Behinderungen
    soweit dieses für eine besondere schulische Betreuung der Betroffenen erforderlich ist.
    Außerdem erhalten wir Informationen zur Überwachung der Schulpflicht und eine
    Zweitschrift des letzten Zeugnisses oder Halbjahreszeugnisses.
  3. Welche Rechte habe ich als Betroffener gegenüber der Schule?
    Für personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, kann diese
    Einwilligung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dabei kann der Widerruf auch nur auf einen Teil der Daten bezogen sein. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden entsprechende Daten zukünftig nicht mehr durch uns genutzt und unverzüglich aus unserem Datenbestand gelöscht. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gelten die oben genannten Löschfristen.
    Gegenüber der Schule besteht ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie grundsätzlich ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung, ein
    Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu.


    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf,
    Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10,
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

  4. Wo finde ich weitere Informationen?
    ● https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/Schulgesetz.pdf
    ● https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Verordnungen/VO-DV_I.pdf

Impressum

Schulleitung
Birger Heusinger

Nesselrodestraße 15
50735 Köln

Mail: 111715@schule.nrw.de
Telefon: 0221/222 522 30


Schulträger (Dienstanbieter im Sinne des TMG [Telemediengesetz]):
Stadt Köln
Amt für Schulentwicklung 
vertreten durch
Oberbürgermeisterin Henriette Reker 
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Telefon: 0221-221-29204
Telefax: 0221-221-29240


Den schulischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter für die Schulen der Stadt Köln
Schulamt für die Stadt Köln
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
datenschutz-schulen@stadt-koeln.de


Webdesign und Administration 
(Verantwortlicher für das redaktionelle Angebot im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV): M. Hennesen

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Verpflegung

Wir sind DGE-zertifiziert!

In der OGS Nesselrodestraße wird täglich für die Schülerinnen und Schüler frisch gekocht und die Qualität der Verpflegung durch die Mitarbeitenden vor Ort sichergestellt.

Wir freuen uns sehr, dass unsere Mittagsverpflegung in der OGS Nesselrodestraße von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) mit einer DGE-Zertifizierung ausgezeichnet worden ist!

Basis der Zertifizierung ist der „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“. Mit der erfolgreich bestandenen DGE-Zertifizierung sorgen wir dafür, dass das ausgewogene Speisenangebot zur Gesundheitsprävention der Schülerinnen und Schüler beiträgt und nach den aktuellen Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft zusammengestellt wird.

Im Rahmen der Zertifizierung wurden folgende Kriterien überprüft:

  • Lebensmittel: Mittagsverpflegung (optimale Lebensmittelauswahl und Anforderungen an den Speisenplan)
  • Speisenplanung & -herstellung: Kriterien zur Planung und Herstellung der Speisen für die Mittagsverpflegung, Gestaltung des Speisenplans
  • Hygieneaspekte: Qualitätsmanagement, Einhaltung des HACCP-Konzepts

Durch die regelmäßig stattfindenden Audits wird die Qualität an der OGS Nesselrodestraße kontinuierlich und langfristig gesichert.

Ausführliche Informationen zu den Kriterien für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Verpflegung in Gemeinschaftseinrichtungen finden Sie unter www.schuleplusessen.de

Weiterführende Informationen zu den Prinzipien der Schulverpflegung bei Netzwerk e.V. finden Sie hier.

Die Speisepläne wiederholen sich im 4-Wochen-Rythmus. Es gibt Sommer- und Winterspeisepläne. 

Nessis Universum

Die Himmelskörper

Nessis Universum wird von 225 Kindern und 20 OGS-Fachkräften bewohnt. Die Kinder und die Erwachsenen verteilen sich auf vier Gruppen. Es gibt in jedem Lernhaus eine OGS-Gruppe. Die Gruppren sind nach Himmelskörpern benannt:

Die Kinder von Lernhaus 1 gehen in der OGS in die Gruppe Sternenhimmel
Die Kinder von Lernhaus 2 gehen in der OGS in die Gruppe Komet
Die Kinder von Lernhaus 3 gehen in der OGS in die Gruppe Titania
Die Kinder von Lernhaus 4 gehen in der OGS in die Gruppe Sonne

Die Lernzeit

Die Lernzeit findet dreimal in der Woche vormittags statt. Alle Schüler_innen nehmen an ihr teil. In der Lernzeit werden die Kinder von ihrer Klassenlehrer_in und von ihren OGS-Pädagog_innen betreut. Sie arbeiten selbstständig an ihrem Wochenplan und werden da, wo sie Hilfe brauchen, von den Erwachsenen unterstützt.

Die AGs

Die meisten Kinder aus Nessis Universum machen bei einer der vielen Zirkus-AGs mit. Hier üben sie Akrobatik, Jonglieren, Artistik, Diabolo – eben alles, was man im Zirkus so zu sehen bekommt. Zweimal im Jahr gibt es eine Aufführung mit Manege, Lichtshow, Musik und allem Drum und Dran – sogar frisch gemachtem Popcorn. Alle Eltern kommen zum Zuschauen. Außer Zirkus gibt es noch mehr AGs: Kochen & Backen, Fußball, Tanzen, Kreativ, Garten, Impro-Theater. Die Kinder bestimmen selbst, bei welcher AG sie mitmachen wollen.

Das Freispiel

In unserer OGS legen wir viel Wert auf freies Spiel und Bewegung. Deswegen haben wir in den Gruppenräumen ein großes Angebot an Spielen, Bastelmaterialien, Legosteinen, Playmobilfiguren etc. So können die Kinder einfach das machen, wozu sie gerade Lust haben. Unser großer Schulhof bietet jede Menge Möglichkeiten, sich auszutoben und in Bewegung zu bleiben: Im Spielehäuschen können Bälle, Stelzen, Pedalos, Springseile uvm. ausgeliehen werden. Außerdem können die Kinder Racer oder Inliner benutzen.

Die Mensa

Die Kinder bekommen jeden Tag ein frisch zubereitetes Mittagessen (mehr dazu s. Zertifikat Mittagessen). Die Spieseräume sind von 12 bnis 14.30 Uhr gheöffnet. Die Kinder können sich selbst aussuchen, wann sie essen gehen. In den Speiseräumen geben die OGS-Pädagog_innen das Essen aus.

Das Ferienprogramm

Wir betreuen in den Herbstferien, in der ersten Osterferienwoche und in den ersten 3 Wochen der Sommerferien von 8.00 bis 16.00 Uhr. Die Ferienbetreuung besteht aus einem großen Angebot an Projekten, Sportaktionen, Ausflügen und besonderen Ferien-AGs. Das Programm wird für jede Ferienbetreuung neu festgelegt und organisiert.

Die Schließzeiten

Insgesamt gibt es 30 Schließtage pro Schuljahr: Der Offene Ganztag bleibt in den Sommerferien die letzten drei Wochen geschlossen und in der zweiten Hälfte der Osterferien. Hinzu kommen bewegliche Ferientage und 2 Konzeptionstage, an denen das OGS-Team an Fortbildungen teilnimmt. Über diese besonderen Schließungstage werden die Eltern rechtzeitig informiert.

Die Elternbeiträge

Die aktuellen Elternbeiträge zur OGS können Sie auf den Seiten der Stadt Köln finden: 

https://www.stadt-koeln.de/service/produkt/elternbeitraege-der-kindertageseinrichtungen-1

Leitbild des OGS-Trägers Netzwerk e.V.

Als anerkannter Träger der Jugendhilfe gestaltet Netzwerk e.V. als Kooperationspartner an 25 Standorten in Köln und Rösrath den Ganztag im Primar- und Sekundarbereich. In der engen Kooperation mit den Schulen ist unser Ziel, dass der Ganztag den Schülerinnen und Schüler über den gesamten Tag hinweg ein Lebensraum bietet, in dem sie sich die aufgehoben fühlen und ihre Persönlichkeit und Fähigkeiten entfalten können.

Mit dem Einsatz von Schulsozialarbeiter/-innen an acht Kölner Grundschulen sorgt Netzwerk e.V. dafür, dass die Themen Prävention, Chancengleichheit und Netzwerkarbeit an den Schulen im Fokus stehen und Kinder, sowie deren Eltern vertrauensvolle Ansprechpartner vor Ort haben.

Kinder und Jugendliche, die unsere sozialen Einrichtungen besuchen, wollen wir für ein nachhaltiges Handeln stark machen. Sie sollen lernen und erkennen, dass ihr Verhalten in vielfältiger Weise auch Wirkungen in ökologischer, sozialer oder ökonomischer Hinsicht entfaltet. Dieser Ansatz einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist insofern kein neuer Bildungsinhalt, sondern erschließt eine umfassende und ganzheitliche Sichtweise und Haltung. Bildungsbereiche werden nicht isoliert, sondern gemäß der Lebenswirklichkeit ganzheitlich betrachtet. Netzwerk e.V. ist eine „lernende Organisation“.

Wir verstehen uns daher alle als Lernende und setzen uns dafür ein, dass Kinder, Jugendliche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern und Kooperationspartner

  • gemeinsam mit anderen planen und handeln,
  • aktiv werden, um erforderliche Veränderungen herbeizuführen,
  • selbstständig Entscheidungen treffen (Partizipation) und
  • am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilhaben können.

Diese Fähigkeiten (Gestaltungskompetenzen) stehen im Fokus unseres Bildungsauftrages und werden gemeinsam mit allen Beteiligten stetig weiterentwickelt.

Netzwerk e.V. beteiligt sich an der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung und unterstützt deren Ziele:

„allen Menschen Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind“

UNESCO, 2005

Stadtmeisterschaft Schwimmen

Am 25.1. ging es mit zehn Schülerinnen und Schülern zum Zollstockbad zur Stadtmeisterschaft „Schwimmen“. Die Kinder waren aufgeregt und haben ihr Bestes gegeben. Sie haben einen tollen 8. Platz beim Staffelschwimmen erreicht und sind Einzelwettkämpfe beim Brustschwimmen, Rückenschwimmen und in der Kategorie „Freistil“ geschwommen. Alle Kinder haben einen tollen Teamgeist bewiesen und sich gegenseitig angefeuert und unterstützt!

Termine

November 2024

12.11.2024 ab 17.45 Uhr: St . Martins-Fest mit anschließendem Laternenumzug
21.11.2024, 19 Uhr Elternabend Lernhaus 4 (Übergang zur weiterführenden Schule)

Dezember 2024

23.12.2024 – 06.01.2025 Weihnachtferien

Januar 2025

07.01.2025 Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
29.01.2025 Zeugnisausgabe Lernhäuser 3 und 4 (Kopie)

Februar 2025

03.02.2025 Schulschluss um 12.45 Uhr anschließend keine OGS-Betreuung
27.02.2025 Weiberfastnacht: Karnevalsfeier von 8.30 bis 11.11 Uhr (OGS bis 14 Uhr)
28.02.2025 Schule geschlossen (beweglicher Ferientag, OGS-Betreuung 8-16 Uhr)

März 2025

03.03.2025 Rosenmontag: Schule geschlossen (keine OGS-Betreuung)
04.03.2025 Karnevalsdienstag: Unterricht bis 11.45 Uhr (OGS bis 14 Uhr)

April 2025

14.04.2025 – 26.04.2025 Osterferien

Mai 2025

01.05.2025 Maifeiertag: Schule geschlossen
29.05.2025 Christi Himmelfahrt: Schule geschlossen
30.05.2025 Schule geschlossen (beweglicher Ferientag, keine OGS-Betreuung)

Juni 2025

19.06.2025 Fronleichnam: Schule geschlossen
20.06.2025 Schule geschlossen (beweglicher Ferientag, keine OGS-Betreuung)

Juli 2025

09.07.2025 Zeugnisausgabe
11.07.2025 letzter Schultag vor den Sommerferien
14.07.2025 – 26.08.2025 Sommerferien

August 2025

27.08.2025 Erster Schultag nach den Sommerferien
28.08.2025 Einschulung

Schulsozialarbeit

Liebe Kinder, liebe Eltern und liebe LehrerInnen,

mein Name ist Alicia Goebbels und ich bin die Schulsozialarbeiterin an der GGS Nesselrodestraße.
Im Auftrag der Stadt Köln – vertreten durch den Träger Netzwerk e.V. – bin ich als schulunterstützendes und präventives Angebot der Jugendhilfe tätig.

Die Angebote der Schulsozialarbeit richten sich an alle SchülerInnen, ihre Eltern und das gesamte Kollegium der GGS Nesselrodestraße und basieren auf FREIWILLIGKEIT & VERTRAULICHKEIT.

An oberster Stelle meiner Arbeit steht der Kinderschutz und ganz besonders wichtig ist mir, dass sich alle Kinder wohlfühlen und sich selbst verwirklichen.

Neben meinen aktuellen Projekten wie z.B. das Kinderrecht des Monats, die Giraffensprache, das Nessi Parlament, die Kindersprechstunde und die Kinderspaßstunde, berate, unterstütze und begleite ich Kinder und Familien in verschiedenen Lebenslagen.

Zu meinen Aufgaben zählen u.A.:

  • Die Beratung bei schulischen und außerschulischen Problemen
  • Die Beratung in Familienkonflikten, bei Trennung, finanziellen Nöten, etc.
  • Die Vermittlung in Konflikten zwischen den Kindern, Mobbing, etc.
  • Die Vermittlung von passenden Hilfs- oder Freizeitangebote im Sozialraum
  • Die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets

Das Büro der Schulsozialarbeit finden Sie an der Westseite (Eingang Nesselrodestraße) des Schulgebäudes (Raum A 105).

Einen Gesprächstermin können Sie jederzeit telefonisch oder per Mail vereinbaren.


Kontakt
Schulsozialarbeiterin Frau Alicia Goebbels
GGS Nesselrodestraße
Nesselrodestraße 15 50735 Köln

Tel.: 0221 – 222 52 23 / 17
Email.: alicia.goebbels@netzwerk.koeln


Hier finden Sie alle News zum Schulsozialarbeit auf einen Blick

  • Das Kinderrecht des Monats
    Januar: Alle Kinder haben Rechte! Auch in diesem Jahr beschäftigen wir uns mit dem Thema Kinderrechte und starten dazu das Projekt „Das Kinderrecht des Monats.“ Das Kinderrecht des Monats Januar heißt: „Alle Kinder haben Rechte“. Das bedeutet, dass jedes Kind – egal, woher es kommt, welche Sprache es spricht oder welcher Religion es angehört – … Weiterlesen …
  • Vorfreude im Nessiparlament: Das Schulfest naht!
    Hallo und herzlich Willkommen an die neuen Klassensprecherteams. Die erste Sitzung in diesem Schuljahr startete mit einem kleinen Kennenlernspiel, leckeren Keksen und erfrischender Apfelschorle. Das heutige Thema: Unser Schulfest! Am Freitag ist es soweit: Das Schulfest steht vor der Tür. Alle Klassensprecher_innen wurden im heutigen Nessiparlament informiert, was sie, ihre Familien und die Besucher am … Weiterlesen …
  • Kinderspaßstunde – Zeit für noch mehr Spaß!
    Auch in diesem Schuljahr bietet die Schulsozialarbeit wieder Kindersprech- und Kinderspaßstunden an. Die Zeiten für die Kindersprechstunden bleiben gleich (Montag und Donnerstag von 13:30 – 15:00 Uhr). Für die Kinderspaßstunde gibt es allerdings eine neue Zeit. Sie findet jetzt nicht mehr freitags statt, sondern jeden Dienstag von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr. So haben wir … Weiterlesen …
  • Wie toll – Der Briefkasten ist voll!
    Der Schülersprecherbriefkasten ist randvoll. Das ist toll! Jeden Donnerstag wird er in der ersten Pause geleert. Im Schulsozialarbeiterbüro werden die Briefe dann besprochen. Von verlorenen Gegenständen über Essensvorschläge bis hin zu Wünschen nach neuen Tischtennisschlägern und Co. ist alles dabei. Einiges konnte davon auch bereits erfüllt, gefunden oder umgesetzt werden. Wir freuen uns über die … Weiterlesen …
  • Spielen, Sprechen, Wohlfühlen – Kindersprech- und Kinderspaßstunden im Überblick
    Jeden Montag und jeden Donnerstag biete ich Kindersprechstunden an! Was passiert in den Kindersprechstunden? Die Sprechstunden sind darauf ausgerichtet, den Kindern zuzuhören und sie in allen Bereichen, die sie beschäftigen, zu unterstützen. Ob es um Schulsorgen, Freundschaften, Familienangelegenheiten oder persönliche Fragen geht – hier sind alle Themen herzlich Willkommen. Wir werden gemeinsam Spiele spielen, malen, … Weiterlesen …
  • Unsere Schüler*innen haben zwei neue Stimmen – das Schülersprecherteam
    Am Montag, den 11.03.2024 hat bei uns die Schülersprecherwahl stattgefunden. Alle Klassensprecher*innen der GGS Nesselrodestraße haben im Nessiparlament abgestimmt. Das Ergebnis war eindeutig und wir sagen an der Stelle: Herzlichen Glückwunsch an unser Schülersprecherteam! Damit auch alle Kinder wissen, wer das Schülersprecherteam ist und was ihre Aufgaben sind, werden sie sich in dieser und nächster … Weiterlesen …

Konzept

Ziel ist die Entwicklung der Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • sozial – gemeinsam
  • kognitiv – schlau
  • emotional – stark und selbstbewusst

Die Kinder kommen mit individuellen Erfahrungen, Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen in der Schule an. Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht. Wir fördern und fordern jedes Kind seinen Fähigkeiten entsprechend.

Deswegen setzen wir verstärkt auf folgende Merkmale unserer pädagogischen Arbeit:

  • ganzheitliches Lernen
  • Förderung und Forderung in kleinen Gruppen
  • Einsatz unterschiedlicher Methoden
  • anregende Lernumgebung
  • Freude am Lernen, Leistung und Erfolg

Aktuell befinden wir uns in der Überarbeitung unseres Schulkonzeptes. Mehr Informationen demnächst.

Kollegium

An unserer Schule arbeiten insgesamt 60 Menschen unterschiedlichster Professionen. Regelschullehrkräfte, Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher, unser Hausmeister, Köchinnen, Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogische Fachkräfte. Zudem unterstützen uns noch ehrenamtliche Menschen und ein Alltagshelfer.

Das Kollegium zum Schuljahr 2024/2025

Schulleitungsteam

Kollegium

Sekretariat

Hausmeister