Wir haben Raupen bekommen. Die Raupen schlüpfen zuerst aus den Eiern. Dann sind die Raupen zwei Wochen in den Bechern gewesen. Sie haben sich in einer J-Form aufgehängt und sich verpuppt. Nach einer Woche sind sie dann geschlüpft. Die Schmetterlinge waren erstmal im Flugkäfig. Dann haben wir sie freigelassen. Es war sehr schön!
Die Endrunde der besten Mannschaften der Stadt Köln zu erreichen war für uns etwas ganz besonders.
Wir waren vorher total aufgeregt.
Unsere Gegner waren superstark.
Nachdem wir 1 Spiel verloren hatten waren wir richtig sauer. Das nächste Spiel haben wir aber gewonnen.
Die drittbeste Mannschaft von ganz Köln zu sein macht uns sehr stolz. Die Siegerehrung war supercool. Wir wurden von 2 Spielerinnen der Bundesligamannschaft des 1. FC Köln (Jasmin Pal und Laura Donhauser) beglückwünscht.
Wir haben das schöne Wetter genutzt und auf dem Schulhof eine große Wasserschlacht gemacht. Wir haben rumgetobt und zum Schluss haben wir ein Eis gegessen. Jeder durfte aussuchen, welches Eis er möchte.
Am 08.05.2024 haben die Nilpferde zum ersten Mal am Sportfest teilgenommen. Neben den Pflichtdisziplinen Sprint, Wurf und Sprung, wurden auch jede Menge Spiele angeboten. Darunter Wikingerschach, Dosenwerfen und Balancieren. Die herausragenden Leistungen wurden mit Urkunden belohnt.
In Anlehnung an den Künstler „Paul Klee“ haben die Schüler:innen der Nilpferdklasse im Kunstunterricht Kunstwerke zum Thema ,,Burg und Sonne“ gestaltet. Fächerübergreifend haben Wasserfarben aus dem Kunstunterricht und die geometrischen Formen aus dem Mathematikunterricht eine besondere Rolle gespielt. Daraus sind wunderbare Werke entstanden!
Der Förderverein hat 2 weitere Tische und Bänke bezahlt, damit der Schulgarten nun von einer ganzen Klasse genutzt werden kann. Herzlichen Dank dem Förderverein und den „Hochbeet-Eltern“, die die Möbel aufgebaut haben.
Am 16. April haben wir einen Ausflug ins Museum gemacht. Wir sind mit der Bahn zum Neumarkt gefahren und im Museum haben wir viel über Länder und ferne Kulturen gelernt.
Bereits zum zweiten Mal haben wir von KAUFLAND eine Kostümspende erhalten. Wir sind froh, dass sie vor der Entsorgung gerettet wurden und wir damit unseren Spaß haben können! Danke!!!
Am 28. Februar haben wir mit dem gesamten Lernhaus 3 einen Ausflug zum Altenberger Hof gemacht. Dort haben wir das Theaterstück „Das Neinhorn“ gesehen und viel gelacht.
Nach Schnitzeljagd und Mantis folgte letzte Woche der dritte und letzte Streich in der Spiele-AG: Würfelkönig.
Hier ist Glück und taktisches Denken gefragt. 6 Würfel, 3 Durchgänge, etliche Möglichkeiten, aber nicht alles wird gebraucht. Eine moderne Version von Kniffel sozusagen. Hier müssen die Kinder deutlich mehr taktieren und länger überlegen. Kleine Gemeinheiten wie das Verschenken von Minus-Punkten dürfen natürlich nicht fehlen. Aber dadurch alleine kommt man nicht zum Sieg, man braucht schon selbst ordentlich Punkte. Gehe ich also das Risiko ein, vielleicht sogar auf die Extra-Punkte mit der Ortskarte und riskiere selbst Minus-Punkte oder gehe ich auf Nummer sicher, begnüge mich aber mit weniger Punkten? Verschiedene Wege führen zum Sieg.
In der AG haben die Kinder also nun immer drei Möglichkeiten zur Auswahl, je nachdem, wonach man sich tagesaktuell fühlt. Spiel aussuchen, Mitspielerinnen finden, loslegen, Spaß haben.
Jeden Montag und jeden Donnerstag biete ich Kindersprechstunden an!
Was passiert in den Kindersprechstunden?
Die Sprechstunden sind darauf ausgerichtet, den Kindern zuzuhören und sie in allen Bereichen, die sie beschäftigen, zu unterstützen. Ob es um Schulsorgen, Freundschaften, Familienangelegenheiten oder persönliche Fragen geht – hier sind alle Themen herzlich Willkommen. Wir werden gemeinsam Spiele spielen, malen, basteln oder einfach nur reden. Das Ziel ist es, dass sich die Kinder wohl und verstanden fühlen.
Wie können Kinder daran teilnehmen?
Die Kindersprechstunden finden jeden Montag und Donnerstag von 13:30 Uhr – 15:00 Uhr und für Nicht-OGS Kinder jeden Donnerstag von 11:45 Uhr -12:05 Uhr in meinen Räumlichkeiten statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Freitag biete ich zusätzlich eine Kinderspaßstunde an!
Was passiert in den Kinderspaßstunden?
Hier liegt der Fokus ganz auf Spiel, Spaß und Vertrauensarbeit. Nicht immer möchten Kinder direkt über ihre Sorgen sprechen und brauchen ein bisschen Anlauf. In der Kinderspaßstunde können sie sich einen Überblick verschaffen, Vertrauen aufbauen und mich als Schulsozialarbeiterin erst einmal kennenlernen. Wir werden gemeinsam mit anderen Kindern spielen, malen oder basteln. Im Raum der Stille können die Kinder sich außerdem ausruhen, entspannen oder ein Hörspiel hören.
Wie können Kinder daran teilnehmen?
Die Kinderspaßstunde findet jeden Freitag von 13:00 Uhr – 14:00 Uhr in meinen Räumlichkeiten statt. Alle Kinder, die daran teilnehmen möchten, sagen mir im besten Fall im Laufe der Woche Bescheid, damit ich die Spaßstunden besser planen kann.
Wir haben für unsere Schule ein Fußballturnier veranstaltet. Sechs verschiedene Schulen haben teilgenommen. Zuerst haben wir den Kindern die Sportanlage gezeigt und den Spielplan erklärt. Wir waren Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter. Alle Ergebnisse haben wir notiert und die Tabelle ausgerechnet.
Am Ende haben wir die Siegerehrung gemacht und die Urkunden verteilt.
Alle Schulen haben sich für unsere Organisation bedankt und laut geklatscht.
Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Orga-Team: Maria 3a, Kenznawal 2a, Lian 3b, Hejan 3b
Wir waren mit unserer Mädchenmannschaft bei den Fußball- Stadtmeisterschaften beim 1. FC Köln. Unser Team war richtig gut. Wir haben zusammengehalten und uns gegenseitig angefeuert. Mädchen aus einer anderen Schule haben mich getröstet, als ich am Weinen war. Wir haben sogar mit anderen Mädchen Essen getauscht und uns angefreundet. Eine Trainerin vom 1. FC Köln hat mich nach meinem Namen, nach meinem Geburtsdatum und der Telefonnummer meiner Eltern gefragt. Sie hat gesagt, dass ich eine Superspielerin bin und gesagt, dass der 1. FC Köln sich für mich interessiert. Alle aus unserer Mannschaft haben sich mit mir gefreut.
Übrigens haben wir die Endrunde der besten Schulmannschaften in Köln erreicht. Am 15.5. geht es weiter.
Nach ihrer 6-monatigen Ausbildung sind die Streitschlichter aus dem 3. Jahrgang jetzt wieder an unserer Schule unterwegs. An ihren gelben Westen sind sie gut zu erkennen, wenn sie in den Hofpausen aktiv sind. In der ersten Zeit werden sie von den alten Streitschlichtern des 4. Jahrgangs begleitet und eingearbeitet.
Unsere Streitschlichter sind nach dem Bensberger Mediationsmodell ausgebildet und helfen Kindern dabei, ihre Konflikte zu klären und gemeinsam eine Lösung zu finden. Neben ihrem Dienst in der 2. Hofpause bieten sie dreimal in der Woche eine Sprechstunde in der OGS-Zeit von 14-15 Uhr an.